Samstag, 02.08.2025

Was ist eine Geriatrie? Ein umfassender Überblick über das Fachgebiet der Altersmedizin

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://rlp-bote.de
Der täglicher Begleiter durch Rheinland-Pfalz.

Die Geriatrie, als medizinische Spezialdisziplin der Altersmedizin, befasst sich mit den besonderen Bedürfnissen alternder Menschen, die häufig von verschiedenen Krankheiten betroffen sind. Diese medizinische Fachrichtung berücksichtigt die komplexen Wechselwirkungen zwischen körperlichen, mentalen und sozialen Bedingungen, die das Wohlbefinden älterer Menschen beeinflussen. Die Altersveränderungen bringen spezifische Altersprobleme mit sich, die sowohl physische Aspekte, wie die Mobilität, als auch kognitive Aspekte, wie Gedächtnisstörungen, umfassen. In der Geriatrie wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der rehabilitative, präventive und akute sowie chronische Behandlungen integriert, um den älteren Menschen die bestmögliche Gesundheitsversorgung zu bieten. Diese Behandlungen zielen darauf ab, die funktionalen Aspekte der Lebensqualität zu verbessern und den Patienten in ihrer Pflege zu unterstützen. Die Geriatrie ist darauf ausgerichtet, den altersbedingten Erkrankungen entgegenzuwirken und die Lebensqualität zu fördern, indem sie individuelle Behandlungspläne erstellt, die die Bedürfnisse und Wünsche des Patienten berücksichtigen.

Herausforderungen in der Altersmedizin

Herausforderungen in der Altersmedizin sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Herangehensweise an die medizinische Versorgung von älteren Patienten. Geriatrie befasst sich nicht nur mit den typischen Alterskrankheiten, sondern auch mit komplexen Fragen der Betreuung von Menschen, die häufig unter chronischen Krankheiten und Mehrfacherkrankungen leiden. Die Multimorbidität führt zu einer besonderen Vulnerabilität, da Krankheiten bei älteren Menschen oft atypisch präsentiert werden und unterschiedliche Krankheitsverläufe aufweisen. Geriaterin und Geriater müssen daher in der geriatrischen Behandlung nicht nur die physischen Beschwerden, sondern auch psychosoziale Aspekte berücksichtigen, um die Lebensqualität und Unabhängigkeit ihrer Patienten zu fördern. Ein zentrales Ziel besteht darin, die individuelle Krankheitspräsentation besser zu verstehen und gezielte Therapieansätze zu entwickeln, die auf die besonderen Bedürfnisse der Betroffenen abgestimmt sind. Eine gute geriatrische Betreuung erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit und einen ganzheitlichen Ansatz, um die Herausforderungen der Altersmedizin erfolgreich zu bewältigen.

Herausforderungen in der Altersmedizin
Herausforderungen in der Altersmedizin

Ziele und Behandlungskonzepte der Geriatrie

Im Bereich der Geriatrie ist das primäre Ziel, die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten durch individuelle Behandlungskonzepte zu verbessern. Geriatrische Reha spielt dabei eine zentrale Rolle, insbesondere zur Minderung von Pflegebedürftigkeit und zur Unterstützung der Selbstständigkeit. Durch gezielte Therapieeinheiten – sei es in einer Klinik für Geriatrische Rehabilitation oder in der Häuslichkeit – werden Mobilität und Autonomie gefördert. Rehabilitationsziele sind oft auf den funktionellen Abbau und bestehende Beeinträchtigungen ausgerichtet, wobei die individuelle Wünsche und Ziele des Patienten immer im Mittelpunkt stehen. Geriaterinnen und Geriater führen umfassende diagnostische Tests durch, um den besten Behandlungsansatz zu bestimmen. Die Behandlungsstrategien werden sorgfältig ausgewählt, um unerwünschte Wirkungen zu minimieren und die Vorteile der Therapie zu maximieren. Ein multidisziplinärer Ansatz ermöglicht es, die unterschiedlichen Aspekte der Gesundheit zu berücksichtigen, sodass Patientinnen und Patienten eine nachhaltige Verbesserung ihrer Lebenssituation erfahren. Die Geriatrie zielt darauf ab, durch maßgeschneiderte Interventionen ein Höchstmaß an Funktionalität und Lebensfreude im Alter zu ermöglichen.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles