Die Rolligkeit bei Katzen bezeichnet den Zeitraum, in dem weibliche Tiere empfängnisbereit sind und sich auf die Fortpflanzung vorbereiten. Dieser Zyklus wird durch hormonelle Veränderungen, insbesondere durch den Anstieg des Östrogens, gesteuert. Die Rolligkeit setzt in der Regel bei Katzen im Alter von fünf bis zwölf Monaten ein und kann auch saisonal bedingt sein, da diese Tiere nicht das ganze Jahr über rollig sind. In der Anfangsphase, der Vorbrunst, können die Katzen bereits erste Anzeichen zeigen, wie gesteigerte Unruhe und häufiges Miauen. Diese Geräusche und Verhaltensweisen dienen dazu, potenzielle Deckakte anzuziehen. Während der eigentlichen Rolligkeit, die mehrere Tage andauern kann, sind die weiblichen Tiere besonders empfänglich für männliche Partner. Ein typisches Zeichen ist die auffällige Haltung der Katzen, in der sie ihr Becken heben, um die Fortpflanzung zu fördern. Im Verlauf der Rolligkeit kommt es zum Follikelsprung, der die Ovulation einleitet und somit die Möglichkeit einer Befruchtung bietet. Viele Katzenbesitzer entscheiden sich zur Kastration, um die Rolligkeit und die damit verbundenen Verhaltensänderungen zu vermeiden. Tierärzte empfehlen diese Maßnahme häufig, um gesundheitliche Risiken wie Gebärmutterentzündungen zu minimieren und unerwünschte Fortpflanzung zu verhindern. Das Verständnis der Rolligkeit bei Katzen ist entscheidend für die artgerechte Pflege und das Wohlbefinden der Tiere.
Anzeichen der Rolligkeit erkennen
Wann sind Katzen rollig? Diese Frage beschäftigt viele Katzenbesitzer, denn das Verhalten einer rolligen Katze verändert sich deutlich. In der Regel beginnt die Rolligkeit, wenn eine Katze geschlechtsreif ist, was bei den meisten Rassen wie der Siamkatze oder der Maine Coon etwa im Alter von 5 bis 12 Monaten der Fall ist. Die Anzeichen der Rolligkeit sind vielfältig und können von Katze zu Katze unterschiedlich ausgeprägt sein. Ein häufiges Symptom ist das Sweeping oder das Reiben am Boden, was durch den Anstieg des Sexualhormons Östrogen in der Brunstphase verursacht wird. Auch die Vorbrunst, die eine Vorstufe der eigentlichen Rolligkeit darstellt, zeigt sich in eigenartigen Verhaltensweisen. Zusätzlich kann die Katze lautstark miauen und unruhig werden, wenn sie die Paarungszeit erreicht hat. Das Markieren des Territoriums wird intensiver, sodass die Katze möglicherweise vermehrt ihr Revier mit körpereigenen Duftstoffen kennzeichnet, um männliche Nachbarskatzen anzulocken. Diese Phase kann mehrere Tage bis zu zwei Wochen dauern und evidenziert sich klar durch die ausgeprägte Reaktion auf männliche Artgenossen. Die Symptome der Rolligkeit sind nicht nur ein Hinweis auf die Fortpflanzungsbereitschaft, sie sind auch wichtig für die Katzenbesitzer, um rechtzeitig geeignete Maßnahmen zu ergreifen, wie zum Beispiel die tierärztliche Untersuchung oder die Überlegung einer Kastration nach der Brunst. Es ist wichtig, die Anzeichen gründlich zu beobachten, um die Bedürfnisse der Katze während dieser sensiblen Zeit zu verstehen.

Pflege und Tipps während der Rolligkeit
Rolligkeit bei Katzen ist eine hormonelle Phase, in der die Tiere geschlechtsreif werden und Anzeichen von Paarungsbereitschaft zeigen. Diese Zeit kann mit Verhaltensänderungen einhergehen, die für Katzenhalter herausfordernd sein können. Der Sprung im Östrogenspiegel sorgt dafür, dass die Katze sehr aktiv und manchmal sogar unruhig wird, was die Dauerrolligkeit anzeigt. In dieser Zeit ist es wichtig, die Katze bestmöglich zu unterstützen und ihren Stress zu minimieren. Um das Verhalten während der Rolligkeit zu beruhigen, können Hausmittel wie das Wattestäbchen-Trick angewendet werden. Hierbei wird ein leicht feuchtes Wattestäbchen sanft an die Genitalregion der Katze gehalten. Dies kann dazu beitragen, das Tier zu beruhigen und ihre Aufmerksamkeit von der Rolle der Fortpflanzung abzulenken. Um ungewollte Schwangerschaften zu vermeiden, denken viele Katzenbesitzer über eine Kastration nach. Dies ist ein einfacher Eingriff, der auch verschiedene gesundheitliche Vorteile mit sich bringt und die Rolligkeit der Katze dauerhaft verhindert. Die Rolligkeit kann in der Regel für einige Tage bis zu einer Woche andauern und wiederholt sich alle paar Wochen während der Fortpflanzungszeit. Besonders in den ersten Lebensmonaten kann diese Phase für die Katze sehr intensiv sein. Halten Sie die Umgebung ruhig und sorgen Sie für viel Beschäftigung und Ablenkung, um den Stress für Ihre Katze zu reduzieren. Mit etwas Geduld und Verständnis können Sie die Rolligkeit Ihrer Katze besser bewältigen und ihr helfen, diese Phase weniger belastend zu empfinden.