Dienstag, 09.09.2025

Wo liegt Armenien? Entdecken Sie die geographische Lage und Nachbarländer

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://rlp-bote.de
Der täglicher Begleiter durch Rheinland-Pfalz.

Armenien ist ein kleiner Binnenstaat in Vorderasien, der sich im südlichen Kaukasus befindet. Die geografische Lage von Armenien ist einzigartig, da es zwischen den Regionen Osteuropa und Westasien liegt. Die Hauptstadt Eriwan, eine der ältesten Städte der Welt, ist ein zentraler Punkt in diesem Land. Armenien grenzt im Nordwesten an die Türkei und im Osten an Aserbaidschan, während im Süden der Iran liegt. Im Norden wird das Land von Georgien begrenzt. Besonders bemerkenswert ist der Exklaven-Nachitschewan, der von Aserbaidschan umgeben ist und eine spezielle geographische Beziehung zu Armenien hat. Die geografische Breite von Armenien liegt zwischen 38° und 42° N, während die geografische Länge zwischen 40° und 47° O variiert. Diese Lage verleiht dem Land nicht nur eine faszinierende landschaftliche Vielfalt, sondern auch eine strategische Bedeutung in der Region. Aufgrund seiner Position im Transkaukasien stellt Armenien eine kulturelle Brücke zwischen Europa und Asien dar. Die geographische Lage von Armenien wird zudem durch seine gebirgige Beschaffenheit geprägt, die das Land in landschaftlich reizvolle Hochlandregionen und fruchtbare Täler unterteilt.

Nachbarländer Armeniens im Detail

Im Südkaukasus gelegen, hat Armenien mehrere Nachbarländer, die seine geographische Position und kulturelle Vielfalt prägen. Im Westen grenzt Armenien an die Türkei und im Süden an den Iran, zwei Länder, die jeweils bedeutende kulturelle und wirtschaftliche Beziehungen zu Armenien unterhalten. Im Osten befindet sich Aserbaidschan, mit dem Armenien eine geschichtsträchtige und konfliktbeladene Grenze teilt. Zusätzlich gehört das nach Aserbaidschan eingegliederte Gebiet Nachitschewan zu den unmittelbaren Nachbarn. Diese regionale Komplexität spiegelt die Jahrhundert alten Konflikte und die Suche nach Unabhängigkeit wider, die Armenien geprägt haben. Im Westen des Landes erstreckt sich das Ostanatolische Hochgebirge, während im Osten die sanften Hügel des Kleinen Kaukasus dominieren. Jerewan, die Hauptstadt und größte Stadt, ist ein kulturelles Zentrum, das verschiedene religiöse Gemeinschaften wie die Armenisch-Orthodoxe Kirche, Protestanten, Jesiden und die Armenisch-Katholische Kirche beherbergt. Auch die Zeugen Jehovas sind in der Bevölkerung vertreten. Diese Diversität trägt zur gesellschaftlichen Dynamik Armeniens bei, das im Bereich Eurasien eine wichtige Rolle spielt. Die Lage Armeniens im Herzen des Armenischen Hochlandes macht es zu einem strategisch bedeutsamen Land im südlichen Kaukasus und beeinflusst sowohl seine geopolitischen als auch seine sozialen Beziehungen.

Nachbarländer Armeniens im Detail
Nachbarländer Armeniens im Detail

Klima und Bevölkerung in Armenien

Die Klimazone Armeniens ist geprägt von einem kontinentale Klima mit heißen Sommern und kalten Wintern, bedingt durch die Höhenlage des Landes im Kleinen Kaukasus und dem Armenischen Hochland. Während der Sommermonate können Temperaturen in den Städten wie Jerewan über 30 Grad Celsius steigen, während die winterlichen Temperaturen oft unter null fallen. Diese klimatischen Bedingungen beeinflussen nicht nur das alltägliche Leben, sondern auch die Landwirtschaft und die Wirtschaft des Landes. Die Bevölkerung Armeniens umfasst rund drei Millionen Einwohner, die sich sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten niederlassen. Jerewan, die Hauptstadt, ist das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes und beheimatet einen Großteil der Stadtbevölkerung. Auf dem Land lebt eine signifikante Landbevölkerung, die oft in traditioneller Weise mit der Natur und Landwirtschaft verbunden ist. Die ethnische Zusammensetzung ist vielfältig, zu den wichtigsten Gruppen zählen die Armenier, jesidische Kurden sowie Russen. Die religiöse Landschaft wird dominiert von der Armenisch-Orthodoxen Kirche, gefolgt von Protestanten und Jesiden, dazu kommen kleine Gruppen der Armenisch-Katholischen und der Zeugen Jehovas. Diese Vielfalt spiegelt auch die lange Geschichte der Unabhängigkeit wider, die das Land geprägt hat und weiterhin einen wichtigen Einfluss auf die nationale Identität ausübt.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles